Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Südharzer Bläserquartett wird den Song " I will follow him" auf seine unvergleichliche Art interpretieren. Kaum ein Song passt besser in einen Gottesdienst - " ich will ihm folgen" . Wir laden herzlich ein! Der Kirchenvorstand
In einem festlichen Gottesdienst wurden Florian Borrmann, Friedel Deppe, Cora Fricke-Petsch, Daniela Lühry, Sabine Lühry, Torsten Lühry, Petra Piernitzki, Anke Strutzberg und Sven Strutzberg in ihr Amt als Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher eingeführt.
Werner Baars, Gerlind Gottschling, Annemarie Leuckefeld, Eberhard Ließmann , Walter Seifert ( fehlt auf dem Bild) und Eva Siebisch scheiden aus dem Kirchenvorstand aus. Friedel Deppe und Sven Strutzberg gehören auch dem neuen KV an.
Am 2. Juni um 10:00 Uhr werden in einemfeierlichen Gottesdienst die neu gewählten und berufenen Kirchenvorstände in ihr Amt eingeführt und die aus dem Amt ausscheidenden verabschiedet. Florian Borrmann, Friedrich Deppe, Cora Fricke – Petsch, Daniela Lühry, Claudia Lühry, Torsten Lühry, Petra Piernitzki, Anke Strutzberg und Sven Strutzberg werden die Verantwortung für die St.Petri Gemeinde übernehmen.
Verabschiedet werden Werner Baars, Gerlind Gottschling, Annemarie Leuckefeld, Eberhard Ließmann, Walter Seifert und Eva Siebisch.
Alle Barbiser sind ganz herzlich zu diesem besonderen Gottesdienst eingeladen , der von der BOB Kantorei unter der Leitung von Margret Kernbach musikalisch gestaltet wird.
Zu Pfingsten wurde in Jerusalem die „Kirche Jesu Christi“ geboren. So wird es jedes Jahr im Gottesdienst zu Pfingsten aus der Bibel im Gottesdienst vorgelesen.
Von diesem Tag an „wanderte“ der Glaube an Jesus Christus als den Erlöser der Welt um die ganze Welt. Die Anhänger Jesu „wandern“ seitdem ihr Leben lang von Generation zu Generation auf den Wegen des Glaubens. Dabei ist der Weg das Ziel, denn unterwegs ändert sich sehr viel. Der Glaube hat nie ein Ziel erreicht, an dem er stehenbleibt – genau wie die Menschen sich von Generation zu Generation verändern.
Dem allem wollen wir in diesem Jahr am Pfingstsonntag nachspüren: Wir feiern alle zusammen um 10:00 Uhr einen Pfingstgottesdienst in der St. Bartholdi Kirche in Bartolfelde und wandern dann gemeinsam auf dem Antonius-Corvinus-Pilgerweg nach Barbis.
Alle Gemeindeglieder aus unseren BOB-Gemeinden, aber auch alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Für die Kirchenvorstände: Pastor Torsten Kahle
Für Wanderer ist es ratsam, Rucksackverpflegung mitzunehmen. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es nicht.
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder bei hoffentlich schönem Wetter Christi Himmelfahrt an der Alten Warte feiern. Wir beginnen den Himmelfahrtstag am 09. Mai um 10:30 Uhrmit einem Gottesdienst, der wie immer musikalisch begleitet wird. Anschließend sorgen die fleißigen Helfer des Harzklubs für Speis und Trank und fröhliche Unterhaltung wird auch dabei sein. Gemeinsam mit dem Vorstand des Harzklubs laden wir herzlich ein!
Wir wollen alle fröhlich sein, in dieser österlichen Zeit….
Daher laden wir zu einem Familiengottesdienst am Ostersonntag, den 31.März um 11:00Uhr in die St.Petri Kirche in Barbis ein. Eröffnet wird der Gottesdienst mit der neuen Osterkerze, die von den Barbiser Vereinen gestiftet wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst erwartet die Kinder eine Überraschung.
Am Karfreitag, 29. März 2024, findet um 15 Uhr in der St.Petri-Kirche zu Barbis der Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu statt.
Auf dem Altar steht nur die Osterkerze, die Paramente sind schwarz. Am Ende wird die erloschene Osterkerze aus der Kirche getragen und die Orgel schweigt. Auch die Glocken schweigen bis zum Ostersonntag. Der Gottesdienst wird musikalisch besonders gestaltet.
Es erklingen zwei Choralbearbeitungen zu „O Mensch, bewein dein Sünde groß“.
Zum einen in der Orgelbüchleinfassung BWV 622 von Johann Sebastian Bach (1685–1750), zum anderen in einer Bearbeitung von Paul Fey (*1998).
Man kann davon ausgehen, dass sich Paul Fey kompositorisch an Bachs Fassung orientiert hat, zeigt sie doch einige Parallelen auf. Aber auch eine weitere Komposition ist verarbeitet worden - zu Beginn hört man deutliche Anklänge an Bachs „Air“ aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur (BWV 1068).